Event Manager

In diesem Bereich werden die Event Manager konfiguriert, welche für die Überwachung von Datenpunkte-Status verantwortlich sind.

Wenn der Status eines Datenpunkts mit den festgelegten Werten übereinstimmt oder diese über- bzw. unterschreitet, können entsprechende Alarme ausgelöst werden.

Dies ist besonders nützlich, um beispielsweise Warnungen bei Überschreitung kritischer Temperaturen oder bei Verbindungsfehlern von Schnittstellen zu generieren.

Es können beliebig viele Event Manager eingerichtet werden, wobei jeweils unterschiedliche aktive Zeiten konfiguriert werden können.

So besteht die Möglichkeit, einen Event Manager für den Tag und einen weiteren für die Nacht zu definieren, wobei für jede dieser Zeitperioden unterschiedliche Schwellwerte festgelegt werden können.

Die Einstellungen des Event Manager öffnen sich durch selektieren eines Eintrag.

Folgende Einstellungen sind möglich:

 

Aktiv: Aktiviert den Event Manager

Beginn, Ende: Uhrzeit in dem der Event Manager aktiv sein soll. Soll er den ganzen Tag aktiv sein, so muss Beginn: 00:00 und Ende: 23:59 eingetragen werden.

Liegt die Ende Uhrzeit vor der Beginn Uhrzeit (18:00-06:00), dann liegt die Ende Uhrzeit im nächsten Tag.

Beispiel: Nur Samstag ist aktiviert (Sonntag deaktiviert) mit Beginn 18:00Uhr und Ende 06:0Uhr. Dann ist die aktive Zeit von Samstag Abend 18:00Uhr bis Sonntag Morgen 06:00Uhr

 

Start Datum, Ende Datum:

Start und Ende Datum. Die Eingabe muss im folgenden Format erfolgen: TT.MM Beispiel: 31.12

Hier kann zum Beispiel nur die Winterzeit angegeben werden. Als Beispiel von 01.10 bis. 01.04

Hier wird der Jahreswechsel automatisch berücksichtigt.

 

Auslöse Pause (s):

Wird ein Schwellwert überschritten, so wird im Event Manager die Uhrzeit gespeichert und diesen als ausgelöst markiert. Nun werden in der angegeben Auslöse Pause keine weiteren Alarme ausgelöst, bis diese Zeit abgelaufen ist.

 

Pause bei Bewegung (s):

Wird eine Bewegung erkannt, so werden in dieser Zeit keine Schwellwerte geprüft.

Zum Beispiel wenn Temperaturen gemessen werden, und ein Fahrzeug löst durch den Auspuff eine hohe Temperatur aus.

Durch die Bewegungserkennung kann solch ein Fehlalarm vermieden werden. 

  

Wochentage:

Hier können die Wochentage an dem der Event Manager aktiv sein soll angegeben werden.

 

Dynamische Schwellwert Anpassung:

Hier wird die Schnittstelle und der Status der Referenz Temperatur angegeben.

Die Dynamische Schwellwert Anpassung kann zum Beispiel die Schwellwerte abhängig von der Außentemperatur anpassen. Im Sommer können zum Beispiel die Schwellwerte abhängig von der Außentemperatur erhöht werden.

Die Referenz Temperatur wird zu dem angegeben Schwellwert addiert.

Ist zum Beispiel ein Schwellwert auf 60°C definiert, und die Außentemperatur liegt bei 20°C, so wird bei 80°C ausgelöst.

 

Min und Max Referenzwert:

Der Referenzwert kann begrenzt werden. Dies erfolgt über diese 2 Parameter.

 

Bei einer Max Begrenzung von 30, Schwellwert auf 60°C, und die Außentemperatur liegt bei 40°C so wird bei 90°C ausgelöst.

Bei einer Min Begrenzung von 10, Schwellwert auf 60°C, und die Außentemperatur liegt bei -5°C so wird bei 60°C ausgelöst.

Go to Top