Brandfrüherkennung und Temperaturüberwachung
durch modernste KI Wärmebildkameras

Entdecken Sie die grenzenlosen Möglichkeiten einer IP-Wärmebildkamera!

Mit einer IP-Wärmebildkamera eröffnen sich Ihnen völlig neue Dimensionen der Überwachung, Sicherheit und Diagnose. Diese hochmoderne Technologie bietet Ihnen nicht nur eine präzise Temperaturüberwachung in Echtzeit, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Wärmequellen zu identifizieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen – und das alles bequem aus der Ferne.

Brandmelder oder Sprinkleranlagen lösen erst bei Brand aus.

IP-Wärmebildkameras bieten eine schnellere Erkennung von Bränden im Vergleich zu herkömmlichen Brandmelde- und Sprinkleranlagen. Letztere aktivieren sich häufig erst, wenn das Feuer bereits fortgeschritten ist, wodurch nicht nur wertvolle Zeit verloren geht, sondern auch erhebliche Kosten durch verursachte Wasserschäden entstehen können. Die frühzeitige Alarmierung durch Wärmebildkameras ermöglicht ein schnelles Handeln, was sowohl materielle Schäden minimiert als auch die Sicherheit von Personen in der Umgebung erhöht. Durch die Integration moderner Technologien in die Brandfrüherkennung lassen sich zudem präventive Maßnahmen effektiver umsetzen, was letztlich zu einer signifikanten Reduzierung der Gesamtrisiken beiträgt.

Hauptvorteile und Einsatzmöglichkeiten:

  • Brandfrüherkennung: Dank der Infrarot-Technologie erfassen unsere IP-Wärmebildkameras Temperaturveränderungen selbst bei völliger Dunkelheit oder durch Rauch und Nebel hindurch. Egal ob im Innen- oder Außenbereich, Sie behalten jederzeit den Überblick. Wärmebildkameras erkennen Temperaturveränderungen sofort. 
  • Fernzugriff und Integration: Die Kameras lassen sich nahtlos in bestehende Netzwerksysteme integrieren. Über eine einfache IP-Verbindung können Sie auf die Kameradaten von überall zugreifen und erhalten sofortige Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Temperaturschwankungen.
  • Sicherheitsüberwachung: Schützen Sie Ihre Anlagen, Lagerhallen oder Betriebsgebäude vor Feuergefahren. Unsere IP-Wärmebildkameras erkennen Hotspots, die auf Überhitzung oder Brandgefahr hinweisen, bevor sichtbarer Rauch oder Flammen entstehen.
  • Industrielle Inspektion: Perfekt für die vorausschauende Wartung. Überwachen Sie Maschinen, elektrische Anlagen oder Produktionslinien und identifizieren Sie Probleme, bevor sie zu teuren Ausfällen führen. So optimieren Sie die Betriebszeit und minimieren Wartungskosten.
  • Umweltüberwachung: Unsere IP-Wärmebildkameras sind ideal für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen wie Energieversorgungsnetzen oder Pipelines. Sie erkennen Leckagen, Isolationsprobleme oder ungewollte Wärmeeinträge, die auf Systemstörungen hinweisen könnten.
  • Personensicherheit: In sicherheitskritischen Bereichen oder bei Rettungseinsätzen unterstützen die Kameras, indem sie Personen auch in rauch- oder dunstgefüllten Umgebungen sichtbar machen und so Leben retten können.

Mit einer IP-Wärmebildkamera haben Sie die Kontrolle über Ihre Umgebung – präzise, zuverlässig und jederzeit abrufbar. Investieren Sie in diese zukunftsweisende Technologie und profitieren Sie von einem unschätzbaren Mehrwert in puncto Sicherheit, Effizienz und Schutz.

Sichern Sie sich Ihre IP-Wärmebildkamera und bringen Sie Ihre Überwachungs- und Inspektionsfähigkeiten auf das nächste Level!

Kamerabilder in Echtzeit

Durch den lokalen Server werden die Kamerabilder in Echtzeit dargestellt. Dies ermöglicht eine unmittelbare Überwachung und Analyse der aufgenommenen Bilder, ohne Verzögerungen oder Unterbrechungen.

Der lokale Server verarbeitet die Daten direkt vor Ort, was nicht nur die Reaktionszeiten optimiert, sondern auch die Sicherheit und Stabilität der Verbindung erhöht.

Darüber hinaus sorgt die lokale Datenverarbeitung dafür, dass sensible Informationen nicht über öffentliche Netzwerke übertragen werden müssen, wodurch die Datensicherheit zusätzlich gewährleistet wird.

Durch diese effiziente Lösung können Unternehmen und Privatpersonen ihre Überwachungsbedürfnisse einfach und zuverlässig erfüllen

Webbrowser

Die Kamerabilder werden bequem über den Webbrowser dargestellt und können von jedem PC im Netzwerk abgerufen werden.

Diese benutzerfreundliche Lösung ermöglicht es den Nutzern, jederzeit und überall auf die Live-Übertragungen zuzugreifen, solange sie mit dem Netzwerk verbunden sind.

Dank der Browser-basierten Anwendung ist keine spezielle Softwareinstallation erforderlich, was den Zugriff noch einfacher macht.

Die intuitive Benutzeroberfläche erlaubt es, die Kamerabilder in hoher Qualität zu verfolgen und zwischen mehreren Kameras zu wechseln, um unterschiedliche Perspektiven zu erhalten.

Zudem können die Nutzer wichtige Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise die Anpassung der Schwellwerte oder die Aktivierung der Alarmkontakte, alles direkt über den Webbrowser.

Dies fördert nicht nur die Flexibilität und Zugänglichkeit, sondern trägt auch zur Effizienz der Überwachungssysteme bei, da die Bedienung in einem vertrauten Umfeld erfolgt.

Gegenlicht / Dunkelheit

IP-Wärmebildkameras sind in der Lage, auch bei völliger Dunkelheit klare Bilder zu liefern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kameras, die auf sichtbares Licht angewiesen sind, können Wärmebildkameras Temperaturunterschiede erkennen und so Objekte selbst bei minimalem Licht detektieren. Das macht sie ideal für nächtliche Überwachungs- und Sicherheitsanwendungen.

Bei starkem Gegenlicht, wie es beispielsweise bei Sonnenauf- oder -untergängen vorkommen kann, haben herkömmliche Kameras oft Schwierigkeiten, klare Bilder zu liefern. Wärmebildkameras hingegen sind von den Lichtverhältnissen weitgehend unabhängig. Sie erkennen die Wärmestrahlung, die von Menschen, Tieren oder Maschinen ausgeht, und können diese mit einer hohen Genauigkeit darstellen. Dadurch sind sie besonders effektiv in Situationen, in denen andere Kameras überfordert sind.

Bis zu 21 verschiedene Temperatur Bereiche pro Kamera

Es können bis zu 21 Regionen in der Wärmebildkamera eingerichtet werden, was eine hochgradig detaillierte Überwachung ermöglicht. Für jede Region können individuelle Schwellwerte definiert werden, sodass Nutzer spezifische Temperaturgrenzen festlegen können, die für ihre Anwendung relevant sind. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders wichtig, da unterschiedliche Bereiche unterschiedliche Anforderungen an die Temperaturüberwachung stellen können.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für die Nachtzeit eigene Schwellwerte festzulegen. Dies stellt sicher, dass die Wärmebildkamera auch unter schlechten Lichtverhältnissen präzise arbeitet und die erforderlichen Bedingungen erfüllt, um potenzielle Wärmequellen oder Anomalien zu identifizieren.

Ein weiteres hervorzuhebendes Merkmal ist die dynamische Anpassung der Schwellwerte. Diese Funktion ermöglicht es, die Vorgaben automatisch an Änderungen der Außentemperatur anzupassen, wodurch eine höhere Genauigkeit und Flexibilität in der Überwachung gewährleistet wird. Durch diese intelligente Anpassungsfähigkeit reagiert das System nicht nur auf kurzfristige Temperaturveränderungen, sondern optimiert auch die Überwachungsparameter langfristig, was eine zuverlässige Fehlererkennung und eine verbesserte Nutzererfahrung gewährleistet.

Insgesamt stellt diese vielseitige Konfigurationsmöglichkeit sicher, dass die Wärmebildkamera optimal auf die Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs abgestimmt werden kann, um höchstmögliche Effizienz und Effektivität zu erreichen.

Kamera Tabelle

Die Kameras können bequem in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt werden, die eine schnelle und einfache Navigation ermöglicht. In dieser Tabelle lassen sich die Kameras nach verschiedenen Kriterien sortieren, wie zum Beispiel nach Standort, Modell oder aktuellen Temperaturwerten. Dies fördert eine effiziente Überwachung, da Nutzer schnell auf die Informationen zugreifen können, die für sie am relevantesten sind.

Die Temperaturen werden in Echtzeit direkt in der Tabelle angezeigt, sodass jederzeit ein klares Bild der aktuellen Situation gegeben ist. Zudem können spezifische Schwellwerte hinterlegt werden, die auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Anwendung abgestimmt sind. Durch diese Funktion haben die Nutzer die Möglichkeit, Alarmgrenzen festzulegen, welche die Überwachung noch effektiver gestalten.

Wenn ein Schwellwert überschritten wird, wird das betreffende Element visuell hervorgehoben, indem es zu blinken beginnt. Dieses auffällige rote Blinken zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich und ermöglicht es den Nutzern, schnell zu reagieren, um potenzielle Probleme umgehend anzugehen. Diese visuelle Alarmierung stellt sicher, dass keine kritischen Temperaturänderungen übersehen werden und trägt zu einer proaktiven Sicherheitsüberwachung bei. 

Vorteile des X-Server

Datenschutz und Kontrolle
Mit dem X-Server erleben Sie die Vorteile eines lokal betriebenen Systems – ganz ohne Cloud und ohne monatliche Kosten. Ihre Daten bleiben in Ihren Händen, und Sie profitieren von der vollständigen Kontrolle über Ihre Infrastruktur.

Echtzeit-Analysen für effektivere Entscheidungen
Überwachen Sie Ihre Anlagen in Echtzeit und erhalten Sie sofortige Auswertungen ohne Verzögerungen. Die Datenspeicherung ermöglicht Ihnen eine umfassende Analyse vergangener Ereignisse und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung.

Früherkennung von Überhitzung
Mit der fortschrittlichen Technologie des X-Server sind Sie in der Lage, thermische Probleme frühzeitig zu erkennen. Dies hilft nicht nur dabei, Ausfälle an kritischen Komponenten wie Kugellagern oder Stromverteilerkästen zu vermeiden, sondern optimiert auch Ihre gesamten Betriebsabläufe.

Kundenspezifischer Wartungsservice
Auf Wunsch bieten wir Ihnen einen maßgeschneiderten Update- und Wartungsservice an. Mit regelmäßigen Updates und einem engagierten Support-Team gewährleisten wir, dass Ihr X-Server stets auf dem neuesten Stand bleibt.

Vielfältige Integrationsmöglichkeiten
Dank einer Vielzahl an Schnittstellen können Sie den X-Server nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren und somit eine Gesamtlösung schaffen, die Ihre speziellen Anforderungen erfüllt.

check-mark_11146017-2
Keine monatlichen Kosten, Wartung wird nach Aufwand und Bedarf abgerechnet
check-mark_11146017-2
Beliebig viele Schwellwerte pro Region und Uhrzeit
check-mark_11146017-2
Keine Cloud, alle Daten bleiben in Ihrem Netzwerk
check-mark_11146017-2
Verschiedene Schnittstellen können integriert werden, z.B. SPS Steuerungen oder Photovoltaik Wechselrichter
check-mark_11146017-2
Kamerabilder werden in Echtzeit dargestellt
check-mark_11146017-2
Bis zu 21 Temperatur Regionen pro Kamera
check-mark_11146017-2
Dynamische Schwellwert Anpassung durch Referenz Temperatur
check-mark_11146017-2
Alarme werden innerhalb von Sekunden ausgelöst
check-mark_11146017-2
Integrierte Logik Funktion
check-mark_11146017-2
Kontakt Gruppen Benachrichtigungen können schnell bearbeitet werden.
check-mark_11146017-2
Dank POE Kameras keine Kamera Netzteile erforderlich
check-mark_11146017-2
Alarmierung per Anruf und Telegram Nachrichten
check-mark_11146017-2
Videoaufzeichnung bei Bewegung (Diebstahl, Einbruch)
check-mark_11146017-2
Server Überwachung, Funktion des Server wird permanent geprüft und bei Störung Blitzlicht aktiviert
check-mark_11146017-2
Kamera Funktionsüberwachung
check-mark_11146017-2
Fernwartung auf Wunsch per Teamviewer
check-mark_11146017-2
Überwachung von Kugellager, Motoren, Maschinen usw.
check-mark_11146017-2
Keine Anruf- und Alarmierungskosten
check-mark_11146017-2
Reduzierung der Wartungskosten- und Stillstandskosten
check-mark_11146017-2
Alarmierungskette möglich
check-mark_11146017-2
Optische und Akustische Alarmierung durch Sirene und Blitzleuchte
check-mark_11146017-2
Kamera Temperaturgenauigkeit von ± 2°C möglich
check-mark_11146017-2
Pre Alarm direkt in der Livebild Ansicht möglich
check-mark_11146017-2
LoRa Funk Sensoren
check-mark_11146017-2
Kamera Temperaturbereich von -20°C bis 550°C möglich
check-mark_11146017-2
Einbindung von Temperatur Messgeräten mit PT100 Temperaturfühler
check-mark_11146017-2
Messwert Aufzeichnung

Flexibles Alarmmanagement

Im Falle eines Alarms werden Sie umgehend über verschiedene Kanäle benachrichtigt – sei es durch Telefonanrufe, Telegram-Nachrichten, E-Mails, Sonos-Lautsprecher oder externe Sirenen. So sind Sie immer bestens informiert und können schnell reagieren.

Individuelle Temperaturzonen
Definieren Sie bis zu 21 einzelne Temperaturbereiche pro Kamera. Dies ermöglicht eine detaillierte Auswertung und Überwachung spezifischer Zonen, wodurch Sie präzise Analysen und frühzeitige Warnungen erhalten.

Integration mit externen Systemen
Die gewonnenen Temperaturdaten können nahtlos an andere Systeme wie KNX, Siemens S7, Siemens Logo, Wago SPS oder Beckhoff SPS übertragen werden. So integrieren Sie die Wärmebildanalyse problemlos in Ihre bestehende Infrastruktur.

Benutzerfreundliche Oberfläche
Der X-Server überzeugt nicht nur durch eine frei konfigurierbare Oberfläche, sondern auch durch die Nutzungsmöglichkeit über mehrere PCs gleichzeitig. Zudem bieten wir remote Zugriff über VPN-Netzwerke an, sodass Sie auch von außerhalb auf Ihren X-Server zugreifen können.

Intelligente Automatisierung
Mit unserem Logik-Editor erstellen Sie ganz einfach intelligente Verknüpfungen, die Ihre Betriebsabläufe optimieren. Zeitschaltuhren und zahlreiche Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten ermöglichen Ihnen die individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse.

Echtzeit-Überwachung von IP Wärmebildkameras

Unser X-Server bietet die erstklassige Funktion zur Auswertung von IP Wärmebildkameras. Temperaturschwankungen werden in Echtzeit angezeigt und können anhand definierter Schwellwerte präzise überwacht werden. Dank der Möglichkeit, Temperaturen lokal aufzuzeichnen, haben Sie stets Zugriff auf wertvolle Daten für Ihre Analysen.

Schwellwerte

Für jede einzelne Region können individuelle Schwellwerte festgelegt werden, die speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung abgestimmt sind. Der Name und der aktive Status der Region werden automatisch von der Kamera erfasst und integriert, was eine nahtlose Konfiguration und Verwaltung ermöglicht. Diese Automatisierung minimiert den Aufwand für die Einrichtung und sorgt dafür, dass die Informationen stets aktuell sind.

Alarm Aktionen

Für jeden Event Manager können individuell definierte Aktionen sowie spezifische Datenpunkte angesteuert werden. Darüber hinaus lässt sich für jeden Event Manager eine personalisierte Kontaktliste hinterlegen, die eine unkomplizierte Alarmierung von Personen per Anruf, Telegram Nachricht oder E-Mail ermöglicht.

Uhrzeiten

Es können beliebig viele Event Manager eingerichtet werden. In den Einstellungen können sowohl spezifische Uhrzeiten als auch Wochentage festgelegt werden, um eine präzise Planung und Verwaltung der Ereignisse zu ermöglichen.

Event Manager Grafik Tabelle

Über die grafische Event Manager Tabelle ist es möglich, Event Manager mit nur einem Klick zu bearbeiten. Die Event Manager können vollständig deaktiviert oder für eine bestimmte Anzahl von Stunden in den deaktivierten Modus versetzt werden. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn geplante Wartungsarbeiten anstehen, da sie eine flexible und einfache Verwaltung der Event Manager ermöglicht.

Alarm Kontakte Grafik Tabelle

Über die Alarm-Kontakt-Tabelle können alarmrelevante Kontakte schnell aktiviert oder deaktiviert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen bestimmten Zeitraum auszuwählen, in dem diese Kontakte aktiv oder inaktiv sind.

Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Alarmkontakte nach Bedarf.

Übersicht Netzwerk Status

Der X-Server überwacht kontinuierlich alle konfigurierten Netzwerkgeräte auf ihre Erreichbarkeit. Sollte ein Gerät nach einer festgelegten Zeit nicht erreichbar sein, wird ein Alarm ausgelöst, und zusätzlich grafisch in dieser Tabelle angezeigt. Diese Funktion sorgt für eine zeitnahe Reaktion auf mögliche Netzwerkprobleme.

USV Notstrom Versorgung bei Stromausfall

Der X-Server, das DSL-Gateway, die Siemens SPS-Steuerung sowie alle wichtigen Komponenten sind an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) angeschlossen. Diese Anordnung gewährleistet, dass die Systeme auch bei einem Stromausfall weiterhin funktionsfähig bleiben. Im Falle eines Stromausfalls können die verbundenen Geräte einen Alarm auslösen, um umgehend auf die Störung aufmerksam zu machen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass kritische Prozesse und Daten auch in Notfallsituationen geschützt sind und angemessene Maßnahmen zur Wiederherstellung der normalen Betriebsabläufe ergriffen werden können.

Maschinen Strom Abschaltung

Der X-Server hat die Fähigkeit, im Falle eines Alarms die Stromversorgung (380V) der angeschlossenen Maschinen automatisch zu trennen. Diese Trennung erfolgt über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und einen Leistungsschütz, die gemeinsam dafür sorgen, dass die Stromzufuhr sicher unterbrochen wird.

PT 100 Temperatur Messgerät

Es besteht die Möglichkeit, externe PT100-Temperaturfühler zu integrieren, um eine präzise Temperaturüberwachung zu gewährleisten. Ein Beispiel hierfür ist ein 4-Kanal-PT100-Temperaturmessgerät, das die gleichzeitige Erfassung von vier verschiedenen Temperaturwerten ermöglicht. Über dieses Messgerät können diverse Temperaturen überwacht werden, wie etwa die von Maschinen, Kugellagern, Heizungen und anderen kritischen Komponenten. Die erfassten Temperaturdaten werden systematisch ausgewertet und helfen dabei, frühzeitig potenzielle Störungen oder Überhitzungen zu identifizieren. Diese Funktion trägt nicht nur zur Optimierung der Betriebseffizienz bei, sondern verbessert auch die Wartungsplanung und erhöht die Sicherheit innerhalb des Betriebs.

Siemens S7 / Logo SPS Steuerung

Siemens S7- und Siemens Logo-SPS-Steuerungen können direkt angesteuert werden, was eine flexible und effiziente Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Im Rahmen dieser Ansteuerung können beispielsweise Alarmgeräte wie Blitzlichter oder Sirenen aktiviert werden, um im Falle eines Alarms sofortige visuelle und akustische Warnsignale zu erzeugen. Darüber hinaus ist es möglich, Leistungsschutzschalter zu steuern, um gezielt die Zuleitung von Strom Verteilerkästen zu unterbrechen.

Beispiel Diragram

Individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse – Ihr maßgeschneidertes Angebot!

Bei Xsolution GmbH verstehen wir, dass jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen hat. Deshalb legen wir großen Wert darauf, Ihnen nicht nur hochwertige Softwarelösungen anzubieten, sondern auch individuell auf Sie zugeschnittene Konzepte.

Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt!

Egal, ob Sie spezifische Funktionen wünschen, besondere Anforderungen an die Integration von bestehenden Systemen haben, oder Unterstützung bei der Implementierung benötigen – unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung, die Ihren Betrieb effizienter gestaltet und Ihre Prozesse unterstützt.

Sie erhalten von uns:

  • Persönliche Beratung: Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und Herausforderungen direkt vor Ort oder in einem persönlichen Gespräch.
  • Maßgeschneiderte Softwarelösungen: Auf Basis Ihrer Wünsche entwickeln wir ein Angebot, das all Ihre Anforderungen erfüllt – sei es für den X-Server oder eine maßgeschneiderte Anwendung.
  • Transparente Preisgestaltung: Wissen, was Sie erwarten können – wir legen großen Wert auf Klarheit und Fairness in unseren Angeboten.
  • Langfristige Partnerschaft: Unser Service endet nicht mit dem Angebot. Sie können sich auf unsere Unterstützung und regelmäßige Updates verlassen.

 

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Lassen Sie uns gemeinsam an der Verwirklichung Ihrer Vision arbeiten und Ihre individuellen Anforderungen erfüllen. Ihr maßgeschneidertes Angebot wartet auf Sie!