Raspian Jessie manuelle Installation

Link

Vorheriges Thema Nächstes Thema Kein Verzeichnis für dieses Thema  

Diese Anleitung beschreibt die nachträgliche Installation auf einem Raspian Jessie  Image.

 

 

Laden Sie das RASPBIAN JESSIE Image von der Raspberry Webseite herunter.

 

Entpacken Sie das Image.

 

Kopieren Sie das Image mit Win32 Disk Imager auf die SD Karte  - http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/

 

 

Starten Sie nun den Raspberry mit der SD Karte.

 

 

Zuerst setzen wir die Sprache, Tastaturlayout und Zeitzone des Raspberry.

 

Unter "Menu" - "Einstellungen" - "Raspberry Pi Configuration"  - "Localisation"  werden die Einstellungen eingetragen. (Set Locale = de/de/UTF-8 , Set Timezeone = Europe/Berlin , Set Keyboard = Deutschland/Deutsch)

 

 

root Kennwort setzen:

 

Öffnen Sie nun das Terminal und geben folgender Befehl ein:

 

sudo passwd root

 

Nun muss das root Kennwort 2x eingegeben werden: root

 

 

Der Standardbenutzer ist: pi mit dem Kennwort: raspberry   (für ssh login)

 

 

Nun können Sie sich per Telnet, Putty oder ssh mit dem Raspberry verbinden: ssh pi@192.168.xxx.xxx

 

Die IP Adresse des Raspberry wird oben Rechts auf dem Netzwerksymbol angezeigt wenn man die Maus darüber bewegt.

 

 

Alternativ können Sie alle Terminal eingaben auch über die Raspberry Oberfläche mit dem Terminal vornehmen.

 

 

Vor der installation sollte die Speicherkarte erweitert werden. Damit der  gesamt Platz der Speicherkarte genutzt werden kann.

 

 

Dies erfolgt unter "Menu" - "Einstellungen" - "Raspberry Pi Configuration" - "System" - "Expand Filesystem".   Alternativ - SD Karte erweitern > 8GB

 

Anschließend müssen Sie einen Neustart durchführen.

 

Mit dem Befehl df -h  muss nun die Größe der SD Karte korrekt dargestellt werden.

 

 

System Update:

 

Geben Sie nun folgende Befehle im Terminal ein:

 

 

sudo apt-get update

 

sudo apt-get upgrade

 

sudo reboot

 

 

MySql:

 

sudo apt-get install mysql-server mysql-client

 

root Kennwort: leer lassen, ansonsten kann Xhome die Datenbank nicht anlegen.

 

Wird dennoch ein Kennwort für den root vergeben, dann muss nach der apache/Webserver Installation unter /var/www/html/Xsolution/globalConfig/createDB.php das root Kennwort per nano eingetragen werden.

 

Test des mysql: sudo systemctl status mysql

 

 

 

Webserver:

 

sudo apt-get install apache2

 

Das Webverzeichnis lautet: /var/www/html

 

 

 

PHP:

 

sudo apt-get install php5 libapache2-mod-php5

 

 

 

sudo reboot

 

 

Nun muss die php.ini angepasst werden (Sonst können sich die Clients nicht verbinden):

 

sudo nano /etc/php5/apache2/php.ini

 

folgende Eintrage müssen Sie anpassen:

 

short_open_tag = On

register_argc_argv = On

allow_url_fopen = On

allow_url_include = On

enable_post_data_reading = On

 

 

 

 

 

Xhome Server:

 

Kopieren Sie den Xsolution_Xhome_Server_NAS_7 Ordner per USB Stick auf den Desktop des Raspberry

 

Nun müssen die Rechte für den Webserver gesetzt und die Dateien kopiert werden:

 

sudo chmod -R 775 /var/www/

sudo cp -R /home/pi/Desktop/Xsolution_Xhome_Server_NAS_7/Xsolution/  /var/www/html/Xsolution

 

 

Öffnen Sie nun mit einem Webbrowser von ihrem PC aus folgender Link mit der IP Adresse des Raspberry:

 

http://192.168.xxx.xxx/Xsolution/globalConfig/CreateDB.php

 

 

Bei diesem Link muss folgender Text erscheinen: "Datenbank wurde erfolgreich erstellt"

 

 

Erstellen Sie nun ein Skript für den Xhome Server:

 

nano /home/pi/Desktop/Xhome.sh

 

 

Fügen Sie nun folgendes ein:

 

#!/bin/sh

#

#

                 

xhome="java -jar /home/pi/Desktop/Xsolution_Xhome_Server_NAS_7/XmlServer-1.0.jar"

$xhome

 

#

# End

 

 

Speichern kann man im Editor nano mittels STRG + X, Y und Enter.

 

Nun müssen wir noch die Rechte setzen:

 

chmod +x /home/pi/Desktop/Xhome.sh

 

 

Nun können Sie den Xhome-Server mit diesem Skript starten und die Benutzerdaten des Xhome-Server eintragen.

 

Beim start des Xhome Server bei abfrage des Webserver Pfades den Wert von /var/www  in /var/www/html ändern.

 

 

 

 

 

Skript für den Autostart:

 

 

sudo nano /home/pi/Desktop/Xhome_Server.sh

 

folgendes einfügen:

 

 

#!/bin/sh

#

 

SynoStop=/bin/kill

STARTXHOME="/home/pi/Desktop/Xsolution_Xhome_Server_NAS_7/XmlServer-1.0.jar"

 

 

 

PID=`ps | grep java | grep -v grep | cut -c 1-6`

 

case $1 in

start)

 if [ -z "$PID" ]; then

         echo "Starting XHome-Daemon ..."

         java -jar $STARTXHOME > /dev/null 2>&1 &

 else

         echo "XHome-Daemon already running ..."

 fi

 ;;

stop)        

 if [ -z "$PID" ]; then

         killall java

         echo "XHome-Daemon not running ..."

 else

         $SynoStop $PID > /dev/null 2>&1

         killall java

         echo "XHome-Daemon stopped ..."

 fi

 ;;

restart)

 $0 stop

         echo "Waiting 10 seconds ..."

         sleep 5

 $0 start

 ;;

status)

 if [ -z "$PID" ]; then

         echo "XHome-Daemon not running ..."

         echo $LSB_STAT_NOT_RUNNING

 else

         echo "XHome-Daemon running with pid: $PID ..."

         echo $LSB_STAT_RUNNING

 fi

 

 ;;

*)

 echo "Usages: $0 [start|stop|restart|status]"

 ;;

esac

 

 

Anschließend Rechte auf das Skript setzen:

 

sudo chmod +x /home/pi/Desktop/Xhome_Server.sh

 

 

Nun muss das Skript beim Autostart noch gestartet werden:

 

sudo nano ~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart

 

Das Skript wie unten anpassen:

 

@lxpanel --profile LXDE-pi

@pcmanfm --desktop --profile LXDE-pi

@xscreensaver -no-splash

/home/pi/Desktop/Xhome_Server.sh start &

 

Nun startet der Xhome Server beim start des Raspberry automatisch.

 

 

 

 

 

 

Alternativ Samba installieren (Netzlaufwerk)

 

sudo apt-get install samba samba-common-bin

 

Wir bearbeiten nun die Config von Samba indem wir folgende erste Zeile durch zweitere Angabe ersetzen. Dies stellt sicher, dass später nur mit einer Authentifizierung auf Dateien zugegriffen werden kann.

 

 

 

sudo nano /etc/samba/smb.conf  

 

(Eintrag unter [global] erstellen falls nicht vorhanden)

 

#   security = user

ersetzen durch

security = user

 

 

Freigabe einrichten - folgendes fügen Sie ganz am ende hinzu:

 

[Xhome_Server_web]

  comment = Temporary file space

  path = /var/www/html/

  read only = no

  public = yes

 

[Home]

  comment = Desktop

  path = /home/pi/Desktop/

  public = yes

  writable = yes

  read only = no

 

 

[Filesystem]

  comment = Filesystem

  path = /

  public = yes

  writable = yes

  read only = no

 

 

Speichern kann man im Editor nano mittels STRG + X, Y und Enter.

 

Benutzer einrichten:

 

sudo smbpasswd -a pi

Kennwort eingeben: raspberry

 

sudo smbpasswd -a root

Kennwort eingeben: root

 

 

 

Anschließend benötigen wir einen restart:

 

sudo /etc/init.d/samba restart

 

 

Nun ist der Raspberry per Netzlaufwerk erreichbar (Im Arbeitsplatz unter Netzwerk wird dieser nun aufgelistet)

 

 

VNC Installieren:

 

sudo apt-get install x11vnc

sudo x11vnc -storepasswd yourVNCpasswordHERE /etc/x11vnc.pass

sudo nano /lib/systemd/system/x11vnc.service

 

Folgender Inhalt einfügen:

 

[Unit]

Description="x11vnc"

Requires=display-manager.service

After=display-manager.service

 

[Service]

ExecStart=/usr/bin/x11vnc -xkb -noxrecord -noxfixes -noxdamage -forever -display :0 -auth guess -rfbauth /etc/x11vnc.pass

ExecStop=/usr/bin/killall x11vnc

 

[Install]

WantedBy=multi-user.target

 

VNC starten:

 

sudo systemctl daemon-reload

sudo systemctl start x11vnc

 

VNC beim booten starten:

sudo systemctl enable x11vnc