Benachrichtigungen
Alles löschen

Shelly control via xhome - Verzögerung der Befehle und Status Abfrage


 BB
Eminent Member
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 19
Themenstarter  

Habe die Server v11.0.3 auf einen Raspberry 4 8GB Memmory mit ca 500 Datenpunkte  - Läuft immer noch schön flüssig. Steuere damit 8 Siemens Logo´s, viel Netatmo Produkte, Wechselrichter, .... und seid zwei Jahren auch diverse Shelly.

Leider lassen sich alle Shelly über xhome nur mit einer starken Verzögerung steuern, /das gilt sowohl in version 1.0.67 Jav 8 als auch in der Java 11 v11.0.3.

Spricht man die Shelly mit http Kommando  in einem Webbrauser direct an - reageiren die Shelly ohne jede Verzögerung (gilt für alle Shelly Varianten so wie Shelly 1, 1PM, 2,5, Floot, Plug ....)

Spricht man die Shelly über xhome an, kommt es zu Verzögerungen von 5-10 sec pro Shelly - Ausführung eine Kommandos am Shelly braucht 5-10 sec also auch die Rückübetragung des Status benötigt weiter 5-10 sec. Werden dann mit einem Gruppen Befehl, mehrere htto Kommandos schnell direkt hintereinander mehrere Shelly angesprochen - die Befehle gehen naheztu zeitgleich raus, reagieren die Shelly eine nach dem anderen so alle 5-10 sec. d.h bei 10 Stk. Shelly kann es leicht bis zu 1-2Minuten dauern bis auch der letzte Shelly endlich reagiert.

Wie gesagt ausserhalb von xhome geht das ohne jede erkennbare Verzögerung.

Bitte, kennt jemand das Problem und hat auch eine Lösung gefunden?

Würde mich sehr über Hilfe freuen.

BB


   
Zitat
Schlagwörter für Thema
Xsolution
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 149
 

Hallo,

wie steuerst du diese an, über Logik Http oder über eine Http Schnittstelle? In der Http Schnittstelle kann der Intervall eingestellt werden.

 

Gruß Xsolution


   
AntwortZitat
 BB
Eminent Member
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 19
Themenstarter  

Hallo Rainer,

 

Danke für deine Antwort - und das Nachfragen bezüglich des Shelly Delays.

Die Shelly werden sowohl über Http Logik, also auch einige direkt über eine Http Schnitstelle angesteuert.

 

Beispiel Http Schnittstelle:

Auschalten einer Leuchte über Shelly 1PM (leider schaffe ich es nicht im Forum Screen shoots anzuhängen ...)

 

Umschalten - An/Aus: Link entfernt

Methode: GET GET

Format: JSON JSON

Timeout: 2000   (veringert man den Wert schaltet der Shelly überhaupt nicht/oder sehr unverlässlich über xhome

read_intervall_s:  8 (veringert man den Wert nimmt die Schaltgeschwindigkeit nicht zu - auch hier nimmt nur die Schaltzuverlässigkeit ab)

Status An/Aus:   Link entfernt ;ON=1;OFF=0

Methode: GET GET

Format: JSON JSON

Timeout: 2000  

read_intervall_s:  3

 

Http Logik:

inder Logik sind auf eiuner Logikseite  ca. 25 verschiedene Daten Status Blöcke mit Datenpunkt Schaltenblöcke (1:1) verbunden.

Die "echte" Logik, wann etwas geschalten werden soll, läuft in einer Siemens Logo v8 - da dort 100% zuverlässig die Zyklen laufen - da das Raspberry Service immer wieder abstürzt. (wird über Watchdog automatisch wieder eingeschalten).  Die Umwandlung des Siemens Logo Schaltbefehls auf ein http Kommando üvernimmt die xHome Logik.

Zykluszeit:1-500ms ausprobiert - macht keinen erkennbaren Unterschied.

GIBT ES NOCH EINE ANDERE INTERVALL EINSTELL-MÖGLICHKEIT?

 

Wie gesagt schaltet man die Shelly über den gleichen Http Befehl (wie oben angeführt) über einen Webbrowser - funktioniert alles ohne erkennbare Verzögerung.

Übrigends auch Schalten und Status von Siemens Logo auf Xhome und zurück läuft ohne Erkennbare Verzögerung bei mehr also 300 Input/Ouput/Merker etc. Abfragen. (7stk. Logo alle mit max Erweiterungen)

Grüße,

BB


   
AntwortZitat
 Jens
Eminent Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 33
 

Hallo BB,

ich kann dir momentan leider nicht bei deinem Problem helfen.

aber könntest du den Pfad Umschalten/status vom Shelly 1 nochmals posten?

Würde meinen auch gerne einbinden.

Gruß und vielen Dank

Jens

Xhome Evo 1.0.67 auf Qnap TS251+


   
AntwortZitat
 Jens
Eminent Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 33
 
Veröffentlicht von: @jens78

Hallo BB,

ich kann dir momentan leider nicht bei deinem Problem helfen.

aber könntest du den Pfad Umschalten/status vom Shelly 1 nochmals posten?

Würde meinen auch gerne einbinden.

Gruß und vielen Dank

Jens

Hat sich erledigt:

Danke

 

Xhome Evo 1.0.67 auf Qnap TS251+


   
AntwortZitat
 BB
Eminent Member
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 19
Themenstarter  

Hallo Jens,

 

Angehängt ein Screenshot des Datenpunktes wie Shelly 1PM "Ausgeschaltet" wird und der Status des Shelly abgefragt wird.

Der gleiche Datenpunkt statt "IP.......?turn=off"  geändert in "IP ......?turn=on" würde den Shelly einschalten.

 

Übrigends "aus-geschwärzt" is the IP Adresse des Shelly.

 

Viel Erfolg, BB

 shelly 1 PM Datenpunkt

   
AntwortZitat
 Jens
Eminent Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 33
 

Hallo BB,

danke schön. Funktioniert.

Gruß

Jens

Xhome Evo 1.0.67 auf Qnap TS251+


   
AntwortZitat
 BB
Eminent Member
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 19
Themenstarter  

FORUM, Rainer,  brauch bitte Eure Hilfe,

 

Habe v11.0.17 auf einen Raspberry 4 8GB Memmory mit ca 500 Datenpunkte  am laufen - immer noch schön flüssig - die BESTE Raspberry version von xhome EVER!

 

Steuere damit 8 Siemens Logo´s, viel Netatmo Produkte, Wechselrichter, .... und auch diverse Shelly, standard Shelly 1, 2.5, 1PM, 2.5PM aber auch die letzte Generation Shelly PLUS

Interfaces zu Siemens Logo, Netatmo, Kostal, etc. laufen ohne jede spürbare Verzögerung - würde meinen im ms Bereich - alles perfekt.

 

Nur diese Shelly laufen nicht flott.  Leider lassen sich alle Shelly über xhome nur mit einer starken Verzögerung steuern, /das gilt für Raspberry  JavaJDK 16 und Versionen davor, xhome v11.0.17 und alle Versionen davor.

Versuche nochmals Support zu bekommen - vielleicht hat ja jemand die Shelly von xhome direkt oder indirect über ein weiteres Zwischeninterface ohne Verzögerung zum Laufen gebracht?

********************

1. Spricht man die Shelly mit http Kommando  in einem Webbrauser direct an - reagieren die Shelly ohne jede Verzögerung (gilt für alle Shelly Varianten so wie Shelly/Shelly PLUS 1, 1PM, 2,5, Floot, Plug ....)

Spricht man die Shelly über xhome an, kommt es zu Verzögerungen von 5-10 sec pro Shelly - Ausführung eine Kommandos am Shelly braucht 5-10 sec also auch die Rückübetragung des Status benötigt weiter 5-10 sec. Werden dann mit einem Gruppen Befehl, mehrere htto Kommandos schnell direkt hintereinander mehrere Shelly angesprochen - die Befehle gehen naheztu zeitgleich raus, reagieren die Shelly eine nach dem anderen so alle 5-10 sec. d.h bei 10 Stk. Shelly kann es leicht bis zu 1-2Minuten dauern bis auch der letzte Shelly endlich reagiert.

Wie gesagt ausserhalb von xhome geht das ohne jede erkennbare Verzögerung.

Zwischenzeitlich arbeiten mehr als 25 Shelly - möchte bei allen einmal zum einschalten und danach wieder alle einaml auschalten - benötigt das mehr als 10min. Alle zeitkritschen Anwendungen fallen raus:-(

 

2. Shelly der ersten Generation (nicht Shelly PLUS generation) - funktioniert SCHALTEN aber auch Status, PM auslesen über http

Seid diesen jahr kommt die nächste schneller Generation von Shelly PLUS Varianten - Schalten über xhome http funktiniert weiterhin - nur Status abfragen sind nicht mehr möglich. d.d man hat in xhome keine Staus infoir obe der shelly nun geschalten hat oder nicht, oder in welchem Toogle Stage dieser sich befindet.

********************

Bitte, kennt jemand das/die Problem(e) und hat auch eine Lösung gefunden?

Würde mich über Hilfe freuen.

BB


   
AntwortZitat
Teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner