|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neues in Xhome Server 7:
7.9 (1.02.2017) - LCN Fehler bei Jalousien Auf/Ab verdreht behoben. 03.11.16 - iPhone Ortung - Apache Port bei Linux wird nun übermittelt. System - Netzwerk muss einmalig gespeichert werden. Anschließend ist der Port korrekt 04.11.16 - Apple HomeKit - Max 100 Datenpunkte zugelassen. Diese können unter "Konfiguration" - "Datenpunkte Name/Einheit" deaktiviert werden. (In Tabelle 0 eintragen und mit Return bestätigen) 06.11.16 - iPhone Ortung - System - Netzwerk wird nun der Port korrekt dargestellt. 06.11.16 - Logik Baustein "Datenpunkt Ausgang" bei SET_VAlUE Befehl wird mit dem Parameter -1 der Eingangswert verwendet. 07.11.16 - HomeKit Status Jalousien und Rolläden optimiert. 08.11.16 - HomeKit Jalousie Lamellen Status und Setzen hinzugefügt. 08.11.16
7.8 (1.11.2016) - Server Web Client Port 8020 wird nun automatisch als Standard verwendet. - Link zum Web Client unter "System" - "Netzwerk" eingetragen. Dieser öffnet den Standard Webbrowser mit der Adresse zum Web Client - Link zu der Messwert Auswerung unter "System" - "Netzwerk" eingetragen. Dieser öffnet den Standard Webbrowser mit der Adresse zur Messwert Auswertung - Intern Gateway - Datenpunkt Aufzeichnung - Zyklus und Aufzeichnung bei Wertänderung angepasst - Login Fenster - Status Server eindeutig beschriftet - Login Fenster - Funktion Server Beenden implementiert - KNX Jalousie/Rolladen UP/Down verdreht - Fehler behoben wenn DPT 1.008 eingetragen wurde - Client Auto Freigabe Funktion implementiert. Clients können sofort Zugriff erhalten, ohne Manuelle Freigabe - Messwerte können nun unter "System" - "Datenbank" gelöscht werden. - HomeKit neue Datenpunkte: Bewegungsmelder, Manual Tracer, Manual Device, Fenster und Türkontakte (nur Status), Helligkeit/Lux Status, Feuchtigkeit/Humidity Status, Zentral Datenpunkte (Licht Geräte Jalousie), 1 Bit Szene, Temperatur Status und setzen, RTR2 - Zeitschaltuhr/Zeitgeber Web implementiert - System - Netzwerk - kann nun die Zeitschaltuhr,Mobile Client und die Charts direkt geöffnet werden.
- ######### Achtung Sonnenaufgang und Sonnenuntergang OFFLINE LOGIK Baustein wurden Lat und Long vertauscht. Beim Update müssen die Kordinaten neu eingetragen werden.
- Analog Datenpunkt CPU Auslastung alternative für Raspberry Systeme implementiert. - Modbus für Beckhoff optimiert. - Netzwerk IP Scanner für Raspberry optimiert - Modbus Monitor Suche - Fehler behoben - Performance optimiert. Laufzeit Fehler behoben
7.7 ab 1.8.2016 verfügbar - Offset in der Register Konfiguration hinzugefügt. Hier kann ein Offset für Status Register eingetragen werden z.B. 10.0 oder -10.0. Für PT100 Sensoren wenn das Kabel verlängert wurde. - Rapberry PiFace Digital 2 Board implementiert. 8 Digitale Ein- und 8 Digitale Ausgänge. Taster 1-4 ist auf Eingang 1-4 angeschlossen, Relais 1 und 2 auf Ausgang 1 und 2. (Hardware seitig) - Skallierung für alle Modbus Geräte freigeschaltet. In der Registerkonfiguration kann nun ein Modbuswert in eine Temperatur skalliert werden. Z.B. Modbuswert 0 entspricht -50°C , Modbuswert 65535 entspricht +150°C - Client Zeitschaltuhr - "Feiertage ignorieren" Funktion optimiert - Manuelle Steuerung - Darstellung bei Größenänderung optimiert - MaxCube - "Gerät auslesen" Funktion in der Gateway Konfiguration hinzugefügt. Somit werden neue Geräte automatisch eingerichtet. - Modbus Test-Reader erweitert. Nun können Adressen Bitweise angegeben werden z.B. 0.0 oder 0.1 - Artnet DMX Gateway erweitert - Telnet/Web/Java/php Schnittstelle erweitert. Nun können Werte direkt auf die Attribute gesendet werden
7.6 ab 1.5.2016 verfügbar - SMA Sunny Webbox optimiert - Kamera Events optimiert - Bild Speicherung - Proxy Einstellungen können im Benutzer/Xsolution/Server/proxy.properties hinterlegt werden Datei: http://xsolution.de/Downloads/proxy.properties - Min und Max Werte können eingestellt werden - Konfiguration - Register - Min und Max aktivieren und Werte eintragen - Empfangene Werte und Werte die gesendet werden können auch multipliziert werden. - Konfiguration - Register - Teiler - Schritte für Temperaturen können nun zentral eingestellt werden - - Konfiguration - Datenpunkt verhalten - "Schritte für + -" - Fritzbox Eurotronic Comet DECT Funk Thermostat implementiert - LCN Temp Teiler 10 entfernt - Neue Datenpunkte:
- Intern Gateway implementiert. Ersatz für virtuelle Datenpunkte. Hier können alle Datenpunkte virtuell verwenden werden. Adressen können individuell gewählt werden. - Esf import optimiert bei Gruppenadressen >15 Fehler behoben - Logbuch implementiert. Änderungen am Xhome-Server können nun dokumentiert werden. - Telnet/TCP und Http Schnittstelle zum steuern und auslesen von Datenpunkte erweitert - Push Notifications (Nachrichten an Smartphones) können nun auch an Android Geräte gesendet werden.
7.5 - SDM 630-Modbus. Fehler behoben. Serielle Einstellungen werden nun gespeichert - Fehler Squeezebox behoben - FTP Backup erweitert. Nun wird Datenbank, Client, Android und iPad Konfiguration gespeichert - Fehler in der Logik behoben (Logik komplett weg) - Hargassner HSV Heizung implementiert (Serielle Schnittstelle) - Zehnder Comfo Air Lüftungsanlage optimiert
7.4 - Logik PHP-Value Baustein für negative Werte erweitert - Weitere Gateways in den "Status Getways" implementiert - Philips Hue für Raspberry optimiert - IRTrans Verbindung optimiert bei Neustart des IRTrans - KNX DPT 18.001 = auslösen, DPT 18.002 = lernen/speichern (Logik Baustein "KNX Befehl") - Sonos Radio Favoriten werden nun abgespielt - DoorBird Video Türstation implementiert. Funktionen: Tür öffnen, Licht an, Klingel- und Bewegung Event. Kamera Livebild - Max! Cube Funk Heizung Thermostate System implementiert - Formatierung für Virtuellen Datenpunkt erweitert: "Konfiguration" - "Datenpunkt Virtuell" - "Format" z.B. [^a-zA-Z0-9.] = nur Buchstaben und Zahlen [^\\d-.] = für positive und negative Zahlen mit Nachkomma %.2f = für Zahlen mit 2 Nachkommastellen
- Global Messwertaufzeichnung optimiert - IR Trans optimiert. Ansteuerung der internen Datenpunkte erweitert. - Modbus: Nun kann die Slave ID unter "Konfiguration" - "Register" eingetragen werden. - Fritzbox Dect 200 und Powerline 546E implementiert - BG SDM630-Modbus Energiezähler implementiert - Logik Baustein iCal und Feiertage optimiert
7.3 - PHP Logik Bausteine. Alle Sonderzeichen werden nun entfernt. Zugelassen sind nur Zahlen und Punkt - Logik Tab löschen - Remote Instanze aktualiesiert nun sofort - Onvif Kamera suche listet nicht alle Kameras Onvif Version 1 wird nicht gelistet - Wago import erweitert
7.2 - Kamera suche - Progressbar hinzugefügt - knxproj Import für UP Aktoren optimiert - knxproj Import Datenpunkte werden gleich den Räumen für Clients zugeordnet - Fehler beim eintragen der Lizenz per Remote/Applet behoben
7.1 - Öberflächen Server optimiert - Raspberry vnc in autostart hinzugefügt - Port 5900 - Passwort: xsolution
7.0
- Oberfläche wurde vom Server getrennt. Kommuniziert über eigenen Socket. Vorteil ist bei Remote Konfiguration z.B. Nas oder Linux das keine neue Verbindung zu den Schnittstellen aufgebaut wird.
- Siri HomeKit implementierung (Licht , Dimmer , Steckdosen/Geräte - Boolsch und Temperatur ) - Sprachsteuerung per Siri - Apple
- .knxproj Importfunktion für Datenpunkte und Räume. Im Client können diese dann importiert werden.
- Neue Web Messwert Auswertung - Zählerstande usw. können in Stunden und Tagesverbräuche umgerechnet werden. Schwellwerte können angegeben werden, anschließend wird die Zeit der Überschreitung des Schwellwert berechnet. http://localhost:81/Xsolution/Charts/ oder http://localhost/Xsolution/Charts/
- XhomeServer Schnittstelle. Messwerte werden von diesem zyklisch importiert. Z.B. für Janitza Energie-Messgerät mit LTE Router welches nicht immer Empfang. Die Daten werden auf einem Raspberry gespeichert, somit gehen keine Messwerte verloren. Die Messwerte werden dann in einem Zentralen Xhome-Server importiert und alle Raspberrys können Zentral dargestellt und ausgewertet werden.
- Telnet/TCP Schnittstelle zur Steuerung und Status Abfrage von Datenpunkte - Netzwerkscanner - zeigt alle Geräte im Netzwerk an. - Onvif Protokoll implementiert - Onvif Suchfunktion - Sucht nach Kameras im Netzwerk - Räume können nun in den Listen Clients angelegt werden - Logik optimiert, interne Meldung entfernt damit Logik nicht blockiert wird - Beckhoff SPS Symbolik-Import kann nun der Offset Bereich angegeben werden. - Logik Baustein Einschaltverzögerung mit Reset hinzugefügt - Logik Baustein Ausschaltverzögerung mit Reset hinzugefügt - Logik Baustein Zeitschaltuhr Uhrzeit Zufall hinzugefügt - Logik Baustein Random hinzugefügt - Logik Schaltbefehle von Datenpunkte sind beim bearbeiten sofort verfügbar - Datenpunkt muss nicht nochmals ausgewählt werden. - Problem Philips Hue behoben - Einstellungen können nun direkt in der Tabelle bearbeitet werden - Neuer Datenpunkt Bewegungsmelder - Neuer Datenpunkt Bewässerung/Rasenspengler - Neuer Datenpunkt Alarm - Neuer Datenpunkt Klingel - Neuer Datenpunkt String ASCII - Neuer Datenpunkt kw/h - Neuer Datenpunkt Prozent - Neuer Datenpunkt Dunstabzugshaube - KNX Import für Datenpunkt Konfiguration auf ETS 5 erweitert - Neue DPT implementiert – Setup für Mac Installation und Updates
- Datenpunkte können nun vom knxproj importiert werden - Import Funktion von Raümen und Datenpunkte direkt im Client - Räume können nun erstellt und Datenpunkte jeglicher Art zugewiesen werden
- Bei neuen Gateways werden soweit möglich alle dazugehörigen Datenpunkte angelegt. Für dieses Gateway wird anschließend eine neue Seite sowie die Datenpunkte im Import für den Client bereitgestellt. - Datenpunkte können im Client im Full-Screen Drag Modus kopiert und in einer anderen Seite eingefügt werden - Windrichtung wird von Grad umgerechnet dargestellt - Nord - Nord Ost usw... - Raspberry Image: VNC installiert IP Adressen Konfiguration per Oberfläche nun möglich USB Sticks werden nun in der Oberfläche dargestellt Linux alle Updates installiert
- Beim KNX wird nun die passende Netzwerkkarte gesucht und verwendet. |