IrTrans IRT-LAN-DB – senden und empfangen

Link

Vorheriges Thema Nächstes Thema Kein Verzeichnis für dieses Thema  

lan-320

 

 

Vorbereitung:

 

Schließen Sie das Netzteil und das Netzwerkkabel am IRTrans an. Nach kurzer Zeit ist der IRTrans betriebsbereit.

 

Wenn Sie nun auf einer IR Fernbedienung eine Taste drücken, so sollte eine grüne LED am IRTrans aufleuchten.

 

 

IP Adresse ermitteln:

Schauen Sie nun in ihrem DSL Router unter Netzwerkgeräte nach, welche IP Adresse der IRTrans erhalten hat.

 

Alternativ können Sie auch eine App "Fing" für ihr  Smartphone verwenden oder eine andere Netzwerkscanner App.

 

 

Konfiguration im Xhome Server:

 

Die IRTrans Schnittstelle wird im Xhome Server unter "Konfiguration" - "Schittstellen/Gateways" eingetragen.

 

Wählen Sie rechts den Typ:  "IRTrans IRT-LAN-DB" aus. Geben Sie nun  einen Namen sowie die IP Adresse ein.

 

Der Port ist 21000.

 

irtans_konfig

 

 

Bestätigen Sie nun ihre Eingabe mit "OK".

 

 

 

 

Login im IRTrans:

 

Öffnen Sie nun die Weboberfläche des IRTrans z.B. mit dem Firefox Webbrowser: http://IP-Adresse  z.B. http://192.168.5.32

 

 

 

clip0911

 

Benutzer: admin

Kennwort: irtrans

 

 

Login drücken

 

 

Tipp:

Am besten vergeben Sie dem IRTrans eine feste IP Adresse. ("Network Settings" - "IP Settings")

 

 

 

Befehle Einlernen:

 

"IRDP"  und  anschließend "IR learn" auswählen:

 

 

 

clip0913

 

 

Geben Sie nun eine Bezeichnung für das Gerät unter "Remote name" ein. z.B.  Samsung. Nun geben Sie eine Bezeichnung der Taste im Feld "Command name" ein. z:B "aus".

 

 

Anschließend drücken Sie Learn IR Code.

 

 

 

Nun die Taste auf der Fernbedienung drücken.

 

clip0914

Nach dem drücken der Taste erscheint die Meldung "IR Code learned: xxxxxxxxxxx".

 

Alle Befehle können Sie anschauen unter: "IRDB" - "IRDP Paremeter"  - selektieren Sie  z.B. das Samung Gerät - hier sehen Sie die einzelne Befehle.

 

irtrans Kommando

 

 

 

 

In der Datenpunkt Konfiguration können nun die Befehle als Adressen verwendet werden.

Bei einem IR Kommando wird der STATE für 2 Sekunden auf  True gesetzt.

 

irtrans_DP_

 

 

 

 

 

 

Nun können Sie z.B. samsung,aus   oder samsung,an mit dem Logik Baustein "IRTrans send" auslösen.

 

 

IRTRans Test2

 

 

 

 

 

Folgende Parameter sind möglich:

 

<remote>,<command>,<led>

 

<remote>  = Name des Gerätes

<command> = angelernter Befehl zum Gerät

 

<led> Mögliche Werte i für Intern, e für extern und b für beide. Oder direkt 1-8  für die jeweilige LED

 

 

 

 

IR Empfangen ohne Einlernen:

 

 

clip0905

Mit dem IRTrans Logik Baustein können Sie über einen iRTrans LAN IR Befehle empfangen werden.

 

Die IR Befehle müssen nicht ein gelernt sein.

 

Ausgang 1 - Wird für 1s angesteuert wenn der empfangene  IR Code mit dem hinterlegten übereinstimmt.

Ausgang 2 - Anzahl der Tastendrücke von dem IR Code der hinterlegt wurde. Nach der eingestellten Zeit wird dieser wieder auf 0 gesetzt.

 

 

Eigenschaft:

clip0906

 

Jetzt einfach die Taste der Fernbedienung drücken. Der IR Code wird in das IR Command Feld automatisch eingetragen.

clip0907

 

 

Speichern Sie nun die Logik.  Nun wird Ausgang 1  beim drücken der entsprechenden Taste ausgelöst.

Ausgang 2 ist ein Zähler Ausgang. Dieser zählt die Anzahl und setzt sich nach 5s wieder auf 0.

 

So kann z.B. ein Dimmer gesetzt werden. 3x drücken = 30%.

 

 

 

Beispiel:

 

 

1 mal Taste x drücken = Dimmer 50%

2 mal Taste x drücken = Dimmer 100%

mehr wie 2 mal Taste x drücken = Dimmer aus

 

 

Die Datenpunkte oder Szenen usw. kann alles entsprechend hinterlegt und angesteuert werden.

clip0908

 

 

 

 

 

 

 

Im Xhome Server finden Sie unter "System" den "IRTrans Monitor". Hier werden alle empfangene Telegramme dargestellt. Gestartet wird der Monitor per "Start".

 

 

IRTrans Monitor

 

 

 

Der IRTrans sendet auch per UDP 21000.

 

Alternativ kann auch der "UDP Server" und der "UDP Contains" Logik Baustein verwendet werden. In diesem Fall darf der IRTRans nicht als Gateway angelegt sein. Da dieses schon den Port 21000 belegt.

 

 

IRTrans_UDP

 

Hier muss dann der im Monitor dargestellte IR Code eingetragen werden.

 

 

 

 

 

Beispiel Einstellungen die wir verwendet haben. Nur anpassen wenn was nicht funktioniert:

 

 

IRDP_1

 

 

 

Network_1

 

 

 

Network_2

 

 

 

Network_3

 

 

 

irsettings_1

 

 

 

irsettings_2

 

 

irsettings_3